Latin-Német szótár »

minus németül

LatinNémet
minus

abzüglichPräposition der Art und Weise mit Genitiv: nach Abzug

amplius minusve

mehr schlecht als rechtden Umständen, Zuständen, Voraussetzungen oder dergleichen entsprechend (leider) nicht sehr gut

caminus [camini] (2nd) M
noun

BackofenSubstantiv
großes Haushaltsgerät, in dem starke Hitze erzeugt wird, um Essen zu erhitzen

BrennpunktSubstantiv
Physik: Punkt, in dem eine optische Linse oder ein Hohlspiegel alle parallelen Lichtstrahlen sammelt

FeuerherdSubstantiv
Vorrichtung zum Kochen, Backen und Braten, bei der die Töpfe auf einer über einem Holz- oder Kohlefeuer angebrachten großen Herdplatte erwärmt werden

HaushaltSubstantiv
Kurzform für: Hausarbeit, Arbeit, die beim Zusammenleben von [2] anfällt

KaminSubstantiv
Feuerstelle in Wohnräumen, die zur Heizung und Beleuchtung dient

RauchabzugSubstantiv
Brandschutz: Vorrichtung für die Ableitung von Rauch

Schlot(dem Ursprung nach) innere Höhlung eines Schachtes
Substantiv

Schlot(Geologie, Vulkanologie) röhrenartige, ins Erdinnere reichende Verbindung zum Magma, durch die (explosionsartig) Lava und Gase entweichen
Substantiv

Schlot(landsch.) gemauerter Schacht, der als Vorrichtung zum Abzug der Rauchgase dient
Substantiv

SchmiedeSubstantiv
Industrie: Ort oder Werkstatt, ausgestattet mit einer oder mehreren Schmiedefeuern, Essen, Blasebälgen und Werkzeugen zum Zwecke der Metallbearbeitung, wie zum Beispiel dem Amboss; hier gehen Schmiede ihrem Handwerk nach

StudentenwohnheimSubstantiv
Einrichtung, in der speziell für Studenten/Studentinnen Zimmer/Wohnungen zur Miete angeboten werden

WandelhalleSubstantiv
Eingangshalle, Vorraum

Deus | Dominus noun

GottSubstantiv
Monotheismus: ohne Artikel, kein Plural: der einzige, allmächtige, unfehlbare Herr, Grund des Daseins oder je nach Auffassung: übernatürliches Wesen

dominus [domini] (2nd) M
noun

DominoSubstantiv
Name eines Gesellschaftsspieles mit Spielsteinen, auf denen Zahlen in Form entsprechend vieler Punkte abgebildet sind

EigentümerSubstantiv
diejenige (natürliche oder juristische) Person, welche die rechtliche Herrschaft über eine Sache hat

EignerSubstantiv
Person, die Eigentümer von etwas ist

EignerinSubstantiv
weibliche Person, die Eigentümerin von etwas ist

HausherrSubstantiv
Person, die in einer Familie die Entscheidungen fällt

HerrSubstantiv
Anrede für einen Mann

HerrSubstantiv
höfliche Bezeichnung für einen Mann

HerrSubstantiv
jemand, der eine fast vollständige Kontrolle über Dinge oder Personen hat (früher insbesondere ein Adliger)

HerrchenSubstantiv
männliche Person, die einen Hund zur Haustierhaltung besitzt, die sich einen Hund hält

InhaberSubstantiv
umgangssprachlich: jemand, der eine bestimmte Sache besitzt

LordSubstantiv
Großbritannien: Angehöriger des Hochadels, aber kein Duke

LordSubstantiv
Großbritannien: Inhaber eines bestimmten Amtes

MeisterSubstantiv
gewerblich-technische Berufe: Meister seines Fachs, der seinerseits einen angehenden Gesellen oder Facharbeiter ausbilden darf

MisterSubstantiv
ohne Artikel: in englischsprachigen Ländern höfliche Anrede vor dem Namen

MonarchSubstantiv
Staatsoberhaupt einer Monarchie

WohnungsvermieterSubstantiv
jemand, der eine Wohnung vermietet

Dominus [domini] (2nd) M
noun

HerrSubstantiv
Monotheismus, häufig mit bestimmtem Begleiter: andere Bezeichnung für Gott

dominus verb

überflügelnVerb
transitiv, Kriegsführung: die eigenen Flügel an denen des Gegners vorbeischieben

dominus domus noun

WirtSubstantiv
eine Person, die als Anbieter, Vermieter von Wohnraum auftritt

Dominus Quixotus

Don QuijoteTitelheld eines Romans von Miguel de Cervantes

finis | terminus noun

GrenzeSubstantiv
Rand eines Raumes und damit ein Trennwert, eine Trennlinie oder Trennfläche

geminus [gemini] (2nd) M
noun

ZwillingSubstantiv
Biologie: wird auch übertragen benutzt: einer von zwei gleichzeitig im Mutterleib des Menschen oder des Tieres entwickelten Embryos und geborenen Kindern, Jungen

nervus trigeminus noun

Nervus trigeminusSubstantiv
Anatomische Nomenklatur: der Drillingsnerv; der aus drei Ästen bestehende fünfte Hirnnerv, der Gesicht, Mundhöhle und Kaumuskeln sensibel und motorisch versorgt

nihilōminus

dochKonzessive Subjunktion, in der Wendung „wenn auch – (so) doch“: (im Sinne von:) "obwohl/obschon — trotzdem/dennoch" (mit anderer Wortstellung)

nichtsdestotrotzumgangssprachlich: obwohl das Vorangehende dem Folgenden entgegensteht

12